Auch wenn es sicherlich nicht zu den preiswertesten Lösungen gehört, ist es in der heutigen Zeit durchaus sinnvoll auch als Privatperson einen Bausachverständiger zu beauftragen. Kommt es zu einem Baumangel, können die Konsequenzen und die dadurch entstehenden Kosten viel höher werden als gedacht, was die Dienste eines Bausachverständigers durchaus rentabel macht.
Leider ist Pfusch am Bau keine Seltenheit mehr, erkennt man die Mängel erst viel zu spät, kann dies sehr teuer werden. Durchschnittlich fallen bei einem Bauprojekt in Deutschland rund 10.000 bis 20.000 Euro nur für die Korrektur von Baumängeln an. Hat man allerdings einen Fachmann an seiner Seite, kann dies die preiswertere Lösung sein, da ein Experte Fehler frühzeitig erkennt und beseitigen kann.
Streit- und Schadensfälle
Wenn eine Immobilie drastische Schäden und Mängel aufweist, kommt es meist zu einem Schadensfall. Von einem Baumangel spricht man, wenn die erworbene Immobilie nicht nur drastische Mängel hat, sondern auch von dem Sollzustand, der vertraglich festgehalten wurde, deutlich abweicht. Durch einen baulichen Schaden kann die Stabilität des Gebäudes sowie die gesamte Funktion negativ beeinflusst werden. Nicht nur ein Bauschaden, sondern auch ein Baumangel führt häufig auf unsachgemäße Ausführungen der Baufirma zurück, was bedeutet, dass der Schaden bereits während der Planungsphase und anschließend während der Ausführung zustande kam.
Damit der entstandene Schaden ermittelt werden kann, muss ein Baugutachter verständigt werden. Dieser kann neutral die Ursache, die Höhe sowie das Schadensausmaß ermitteln. Von Vorteil ist auch, dass er optimale Maßnahmen zur Sanierung, Reparatur und Nachbesserung empfehlen kann.
Typische Schäden
Typische Schäden am Gebäude sind unter anderem fehlende oder mangelhafte Wärmedämmung, Schimmelbefall, Rohr-, Wasser-, Fassaden- oder Brandschäden oder es wurde falsch abgedichtet. Während die Wärmedämmung beurteilt wird, wird häufig die Blower-Door-Messung angewendet. Bei dieser Untersuchung kann die Luftdichtigkeit in einem Gebäude gemessen werden, wichtig ist, dass diese immer von einem spezialisierten, erfahrenen Bausachverständiger und Baugutachter im Raum Leipzig vorgenommen wird.
Ein professionelles Gutachten kann eine große Hilfe sein, wenn die Forderungen sich nur noch über den Rechtsweg durchsetzen lassen, da sich zum Beispiel das Bauunternehmen weigert Korrekturen am Gebäude durchzuführen. Ein Gutachten kann den Bauherren vor Gericht unterstützen, sein gefordertes Recht zu bekommen. So erhält man rechtmäßig eine passende Nachbesserung durch die Baufirma und bleibt nicht selbst auf den Kosten sitzen. Natürlich kann das Ganze sehr zeitintensiv sein und im schlimmsten Fall erst einmal einen Rückbau bedeuten.
Selbstverständlich kann ein Gutachten bei einem Brand- oder Wasserschaden von der Gebäude- oder Hausratversicherung angefordert werden. Kann der Bauherr keine Nachweise liefern oder die Versicherung zweifelt diese an, kann sie selbst einen Experten entsenden, der sich vor Ort ein Bild macht und ein Gutachten anfertigt.