Die Bauweise in früheren Jahren und Jahrzehnten unterscheidet sich sehr, von den Bauweisen der heutigen Zeit. Bei der Sanierung von Gewerbeobjekten werden daher viele Komponenten mit einbezogen.
Warum ist eine gute Hallenbelüftung so wichtig
In unsanierten Gewerbeobjekten kann es aufgrund von Feuchtigkeit, zu Schimmelbildung kommen. Werden Gewerbeobjekte saniert, um weiter genutzt zu werden, ist es wichtig, eine erneute Schimmelbildung, zu verhindern. Das geht am besten, mit einer durchdachten Hallenbelüftung in Kombination mit Abdichtungen und dem Verhindern von Kältebrücken. Damit eine Hallenlüftung von REVEN entsprechend der gewünschten Verwendung funktionieren kann, sollte ein durchdachtes Belüftungskonzept entstehen.
Wie kann eine Hallenbelüftung nach der Sanierung von einem Gewerbeobjekt aussehen?
Bei einer modernen Hallenbelüftung müssen viele Details, berücksichtigt werden. Es soll nicht nur Feuchtigkeit aus dem Inneren nach Außen gebracht und verbrauchte Luft gegen frische Luft getauscht werden, sondern auch das Eindringen von Schadstoffen, Insekten und Staubpartikeln in Innere verhindert werden. Bei einer durchdachten Hallenbelüftung kommen viele verschiedene Komponenten zum Einsatz. Aufgrund der vorliegenden Dimensionen rechnen Fachleute aus, welche Ventilatoren zum Einsatz kommen müsse, wie viele benötigt werden und welche Dimensionen diese haben sollten. In großen Hallen, die zumeist in Gewerbeobjekten anzutreffen sind, eignen sich zentrale Lüftungsanlagen.
Was ist eine zentrale Lüftungsanlage?
Im Gegensatz zu einer dezentralen Lüftungsanlage, die nur im einzelnen Räumen verbaut und eingesetzt wird, können Industriehallen mit einer zentralen Lüftungsanlage durchdacht belüftet werden. Hierfür werden Lüftungskanäle wie ein Netz in allen Hallenbereichen verlegt. Die Belüftung kann in allen Objektbereichen erfolgen, die mit dem Lüftungskanalnetz verbunden sind. Ein leistungsstarker Ventilator, der zentral verbaut ist, sorgt für die Be- und Entlüftung. Die verbrauchte Luft wird durch die verschiedensten Filter und Wärmetauscher geleitet. Somit wird nicht nur verhindert, dass kontaminierte Luft in den Außenbereich gelangt, sondern auch, dass die Raumwärme mithilfe von einem Wärmetauscher der verbrauchten Luft entzogen wird. Ebenso gründlich wird die Frischluft gefiltert, die von außen angesaugt und mithilfe von einem zentralen Ventilator in das Innere der Hallen gelangt. Die Außenluft kann dabei bei Bedarf mithilfe der Wärme des Wärmetauschers erwärmt werden.
Warum muss die Frischluft in Hallen so sauber sein?
Die Hallen von Gewerbeobjekten werden zumeist für die Produktion unterschiedlichster Bauteile benötigt. Je nach Art der Bauteile müssen alle Komponenten, die für die Montage notwendig sind, fast klinisch sauber sein. Sie sollten weder durch Staub, noch durch Pollen oder Insekten kontaminiert sein. Die Filter einer zentralen Hallenbelüftung sind so fein, dass Pollen, Staub und Insekten in keinem Fall in das Innere des Gebäudes gelangen können. Das hat zudem den Vorteil, dass Mitarbeiter, die unter einer Pollenallergie leiden, für Allergiker kann in dem Fall ein beschwerdefreies Arbeiten garantiert werden.
Was hat Klimaschutz mit Belüftung zu tun?
Heizenergie ist teuer. Damit Unternehmen bei der Beheizung ihrer Hallen nach einer Sanierung von einem Gewerbeobjekt nicht tiefer in die Tasche greifen müssen als notwendig, sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung empfehlenswert. Sie unterstützen zudem den Klimaschutz und können unter gewissen Umständen staatlich subventioniert werden. Moderne Geräte schaffen es, einen Rückgewinnungsgrad von bis zu 90 Prozent, zu erreichen.
Worauf muss bei einer guten Hallenbelüftung noch geachtet werden?
Eine perfekte Hallenbelüftung müssen Sie von einem Fachmann planen und einbauen lassen. Damit die Hallenbelüftung entsprechend der Anforderungen stets passend gesteuert werden können, wird eine digitale Steuerung eingebaut, die die Steuerung nicht nur erleichtert, sondern im Bedarfsfall anpassen kann. Eine perfekte Hallenbelüftung wird immer genau auf das Objekt zugeschnitten, dimensioniert und aufgebaut. Führende Hersteller bieten daher zuverlässige Lüftungsanlagen an, die im Baukastenprinzip optimiert werden können. Die Lüftungsanlage ist das Herzstück von Gewerbeobjekten. Sie sorgt nicht nur für saubere und temperierte Luft, sondern hat auch einen großen Einfluss auf den Brand- und Schallschutz von einem Gebäude. Hinzu kommt, dass der Betrieb möglichst kostengünstig verlaufen sollte.
Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen
Die Nachteile von optimierten Lüftungsanlagen sind gering. Dennoch handelt es sich um eine Investition, die Kosten erzeugt. Es sollte daher immer geprüft werden, ob staatliche Zuschüsse beantragt werden können.
Die Vorteile einer optimierten Lüftungsanlage überzeugen in jedem Fall. Die Qualitätssicherung der Produktionen ist gesichert. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter ebenfalls und im Gebäude wird eine Schimmelbildung verhindert und breitflächig vorgebeugt.