Sanierung: Erneuerung der Elektrik

Ein 25 Jahre altes Gebäude kann eine zugrunde liegende Installation haben, die an der einen und oder auch anderen Stelle aktualisiert werden muss. Bei Gebäuden, die 30 Jahre, 40 Jahre oder auch 60 Jahre alt sind, kann man jedoch davon ausgehen, dass die Kontakte der Schalter und Steckdosen abgenutzt sind, die Leitungsabschnitte für die moderne Anforderungen zu klein sind oder zusätzliche Schalter und Steckdosen nicht vorhanden sind. Installiert auf unzureichendem Leitungsschutz.

In diesem Fall sind die Wiederbeschaffungskosten der Elektroanlage vergleichbar mit einer Erstinstallation im Neubau. Aufgrund dieser Anforderungen des modernen Lebens ist es gerade bei der Nachrüstung von Altbauten im dem Hinblick auf Integration von Smart-Home-Technologien wichtig, Elektroinstallationen zukunftsorientiert zu planen. Experten gehen mitlerweile davon aus, dass Elektroinstallationen innerhalb von 30 bis 40 Jahren nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften und -normen entsprechen werden.

Der Austausch einer elektrischen Anlage ist oft günstiger als der Ausbau

Viele Hausbesitzer möchten bestehende Elektroinstallationen in älteren Gebäuden schützen, indem sie Stromkreise verlängern, um Geld zu sparen. Wenn Sie jedoch mehr Steckdosen in Ihrem Zimmer benötigen, installieren Sie keine weiteren Steckdosen und schließen Sie nicht mehrere Steckdosen an.

Auch die elektrischen Kontakte von Schaltern und Steckdosen können verschleißen, sodass die endgültigen Kosten für den elektrischen Austausch oft geringer sind als die endlose Erweiterung und teilweise Nachrüstung älterer Teile.

Ein sehr häufiges Problem beim Austausch elektrischer Anlagen in Altbauten ist das Fehlen von FI-Schutzschaltern. Bei Neubauten ist dies seit Jahrzehnten ein Muss, viele Altbauwohnungen verfügen jedoch nicht über diese Funktion. Prüfen Sie, ob ein Sicherungskasten vorhanden ist. Wenn Sie noch alte Drehsicherungen in Ihrer Wohnung haben, können Sie davon ausgehen, die gesamte Elektrik ausgetauscht werden muss.

Was ist die Erneuerung des Hauptnetzes der Elektroinstallationen?

Je nachdem, ob Sie ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung planen, fallen unterschiedliche Kosten für den Austausch der Elektroanlage an.

Ein Grundnetz aus Einzelhäusern lässt sich mit einem Materialaufwand von rund 3.000 Euro planen. Dieser Preis erhöht sich in Mehrfamilienhäusern. Allerdings erfordert nicht jeder Haushalt den gleichen Aufwand wie ein Einfamilienhaus, da Elemente wie Stammleitungen und Zählertrennwände nur ein einziges mal installiert werden.

Geht man von Mehrfamilienhaus mit gut 6 Wohneinheiten aus, belaufen sich die Materialkosten auf etwa 8.000 Euro. Diese Zahlen sind jedoch nur ungefähre Richtlinien, da es viele Faktoren gibt, die tatsächlichen Kosten eines System-Upgrades erheblich beeinflussen können.

Zu diesen Benchmarks kommen immer Löhne hinzu. Die Zeit für einen Elektrikerlehrling beträgt derzeit 40-50 Euro und für einen Elektriker aus Graz 50-80 Euro. Diese Werte können allerdings auch von Region zu Region stark variieren.

Welche anderen Kostenfaktoren sollten berücksichtigt werden?

Je nach Sonderausstattung können diese Richtwerte nahezu unbegrenzt erhöht werden. Beispielsweise ist die Qualität von Schaltern und Steckdosen sehr wichtig.

Wie viel kostet es, eine neue Stromleitung zu installieren?

Kabel, Schalter und Steckdosen kosten in einem typischen Haushalt zwischen 4.000 Euro und 5.000 Euro und Arbeitskosten zwischen 5.000 Euro und 6.000 Euro. Wenn eine bessere und robustere Installation durchgeführt wird, können manche Kosten auch ziemlich hoch sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert