Bauschäden nennt man alle Schäden, die bereits während der Bauphase eines Gebäudes entstehen, oder die durch Fehler beim Bau im Nachhinein entstehen. Bei beiden Varianten wird die Ursache während des Baus gesetzt. Die Ursachen für die Schäden können vielfältig sein und reichen von individuellen Fehlern der am Bau beteiligten Gewerke bis hin zu kompletten Fehlkonstruktionen.
Meistens erst spät zu erkennen
Ein Bauschaden wird immer durch einen vorausgegangenen Baumangel verursacht. Dabei werden Arbeiten fehlerhaft oder gar nicht durchgeführt. Diese Fehler können sich erst Wochen oder Monate später in Form von Bauschäden äußern. Dieser Umstand macht Bauschäden besonders kostspielig und ist für die Bauherren nicht selten mit hohen Kosten verbunden. Durch die späte Erkennung können die Kosten für die Beseitigung des Bauschadens erheblich höher ausfallen, als die Kosten für die Beseitigung des ursprünglichen Baumangels.
Die häufigsten Ursachen
Fehler in der Planung
In der Planung können schnell Fehler unterlaufen, andererseits können sie auch noch am schnellsten und kostengünstigsten aus der Welt geschafft werden. Fehler können durch eine doppelte Kontrolle der Pläne sehr gut verhindert werden.
Luftundichte Gebäudehüllen
Aus energetischen Gründen ist man bestrebt, die Gebäudehüllen möglichst luftdicht zu halten. Dabei soll möglichst wenig kostbare Wärme aus dem Gebäudeinneren nach außen gelangen. Durch undichte Stellen kann jedoch zum einen die Wärme entweichen und zum anderen die kalte und feuchte Luft eindringen. In einem solchen Fall kann es zu Schimmelbildung kommen.
Schlechte oder zu kurze Belüftung
Während des Baus und in einiger Zeit danach, geben die Mauern sehr viel Feuchtigkeit ab. Mörtel und Beton bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, welches einige Zeit braucht, um vollständig zu verdunsten. Werden Dach und Fenster zu schnell verschlossen, kann sich die Feuchtigkeit im Gebäude sammeln.
Fehlerhafte oder vergessene Isolierung im Kellerbereich
Die Außenwände des Kellers müssen einer besonderen Belastung standhalten. Sie sind rund um die Uhr mit dem feuchten Erdreich auf der anderen Seite in Kontakt. Es ist daher enorm wichtig, dass die Wände gegen die Feuchtigkeit von außen geschützt werden. Sollte dies in einer der früheren Bauphasen vergessen, oder nur fehlerhaft durchgeführt werden, entstehen die Bauschäden erst einige Zeit später.
Die eindringende Feuchtigkeit macht sich im schlimmsten Fall durch unschöne Flecken und Schimmel im Innenbereich bemerkbar. Sollte der Mangel langfristig bestehen und nicht bemerkt werden, drohen ernsthafte Schäden an der Bausubstanz.
Um Fehler zu vermeiden bietet es sich an, dass man einen Bausachverständiger und Baugutachter im Raum Dortmund beauftragt, welcher ein Gebäude nach Beendigung der Baumaßnahmen überprüft. So können größere Folgeschäden verhindert werden.